Nachlese des BürgerTreffs

Ausstellung im BürgerTreff mit japanischer Tuschmalerei

Ausstellung im BürgerTreff mit japanischer Tuschmalerei

Unter dem Titel „Berge und Flüsse“ stellt Elke Adamek-Schrievers aus Bissingen japanische Tuschmalerei in der Sammel-Tasse des BürgerTreffs aus. Diese und andere Kulturtechniken hatte sie sich während ihres zweijährigen Aufenthalts in Japan angeeignet, neben dem Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse. Natürlich blieben Erfahrungen in diesen Techniken rudimentär, denn alle japanischen Künste sind ausgelegt auf lebenslanges Lernen durch SEHEN.

Zurück in Deutschland konnte sie sich ein kleines Keramikstudio einrichten, wo sie die Engobemalerei auf Gefäßen anwendet. Die  japanische Bildtechnik auf feinem Reispapier passte sie unseren Bedingungen an, indem sie Rahmen verwendet; der luftige Charakter des Papiers soll möglichst erhalten bleiben. In beiden Maltechniken – Engobe auf dem Gefäß oder Pinsel auf Papier – entscheidet das klare konzentrierte Arbeiten mit spontanen Bewegungen über das Gelingen.

 

 

Die Ausstellung  findet statt vom 13.11.2022 bis 26.01.2023 im BürgerTreff, Alleenstraße 96 in Kirchheim. Eröffnet wurde sie mit einer Vernissage am 13.11.2022 um 11 Uhr, geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr.

Es werden zwei öffentliche Führungen angeboten, jeweils um 17 Uhr:

  • 09.12.2022
  • 13.01.2023 mit anschließendem Workshop

Für den Workshop ist eine telefonische Anmeldung beim BürgerTreff (07021 47746 erforderlich.

Weitere Termine können vereinbart werden.

Erfolgreiche Zukunftswerkstatt des BürgerTreffs

Erfolgreiche Zukunftswerkstatt des BürgerTreffs

Am 3. November 2022 fand die 1. Zukunftswerkstatt des BürgerTreffs unter der Leitung von Professor Hammer und erfahrenen Moderatorinnen der Stadt Kirchheim statt. Die etwa 40 Teilnehmer*innen erarbeiteten in einem intensiven Arbeitstag viele aufregende Ideen, wie es mit dem BürgerTreff bis zum Jahre 2030 weitergehen könnte. Alle waren mit viel Engagement und dem Willen dabei, bis zum Ende des Tages gute Ergebnisse in Form von vorgeschlagenen Projekten präsentieren zu können.  Am Ende des Tages war man sich einig, dass das erhoffte Tagesziel erreicht wurde.
Der Fundus an Ideen und vorgeschlagenen Projekten wird den neuen Mitmacher*innen, der ZukunftsAG und dem Beirat helfen, den BürgerTreff erfolgreich weiterzuentwickeln.

 

Lauter fröhliche Gesichter beim “Schaffen“

 

Termine 2023 – kostenlose Rechtsberatung

Termine 2023 – kostenlose Rechtsberatung

Frau Rechtsanwältin Ines Rayher bietet in 2023 folgende Termine für eine kostenlose Erstberatung in Rechtsfragen an:

Die Termine sind:

  • Januar:
    • 13.01.2023
    • 27.01.2023
  • Februar:
    • 10.02.2023
    • 24.02.2023
  • März:
    • 10.03.2023
    • 24.03.2023
  • April:
    • 14.04.2023
    • 28.04.2023
  • Mai:
    • 12.05.2023
    • 26.05.2023
  • Juni
    • 09.06.2023
    • 23.06.2023
  • Juli
    • 07.07.2023
    • 21.07.2023
  • August
    • 04.08.2023

Eine Anmeldung ist erforderlich (siehe Link).

Gemütliches Beisammensein bei herrlichem Wetter!

Gemütliches Beisammensein bei herrlichem Wetter!

Der BürgerTreff und das Mehrgenerationenhaus Linde luden am Sonntagnachmittag 09.10.2022 zu einem gemeinsamen Herbstfest im Garten des Mehrgenerationenhauses Linde ein. Obwohl die Blaskapelle Herbstwind krankheitsbedingt nicht spielen konnte, wurde es rundum ein schöner Nachmittag für die vielen Gäste. Bei strahlendem Sonnenschein saß man gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen. Die Freude, sich mal wieder in diesem Rahmen zu treffen, war spürbar.

Schach-Nachwuchs gesucht

Schach-Nachwuchs gesucht

Die Schachgruppe des BürgerTreffs am Alleenring 96 in Kirchheim-Teck sucht Verstärkung. Vierzehntägig montags von 10 – 11.30 Uhr treffen sich Schachinteressierte in geselliger Runde, um mit dem königlichen Spiel geistig fit zu bleiben. Die beiden nächsten Termine sind der 10. und 24. Oktober. Bei Interesse kommen Sie einfach vorbei und spielen Sie mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!

Botanischer Spaziergang mit Einkehr

Botanischer Spaziergang mit Einkehr

Unser zweiter botanischer Spaziergang führte uns zu den Bürgerseen. Wie schon fast gewohnt gab es neben den Pflanzenbestimmungen der heimischen Flora auch viel Interessantes so nebenbei.  Das Ruprechtskraut, auch stinkender Storchschnabel genannt, wirkt gut gegen Motten. Gehäuft auftretende Brennnessel weisen auf stickstoffhaltigen Boden hin. Die Taubnessel besteht in der Blüte zu 42% aus Zucker, was mit der Zunge geschmeckt werden kann. Die unscheinbaren Wolfsmilchgewächse sind mit Vorsicht zu genießen, da sie vor allem die Schleimhäute reizen. Der häufig auftretende Rotklee war früher in der Dreifelderwirtschaft eine gern genutzte Düngepflanze. Der Klappertopf ist ein Halbschmarotzer, der auf Gräser angewiesen ist. Labkraut, Odermennig und Wiesensalbei und die verschiedenen Arten des Wegerichs wurden bestimmt.
Ein gemütlicher Ausklang bei den Bürgerseefreunden bildete den krönenden Abschluss. Gespannt, was uns beim nächsten Mal erwartet.

Bärlauch und Feenkreis

Bärlauch und Feenkreis

Mit insgesamt 17 Teilnehmern fand die geführte Blütenwanderung am Hohenreisach regen Zuspruch. Dabei beschränkte sich Professor Dr. Otto Ungerer auf einige häufig vorkommende Pflanzen. Es gelang ihm auf fast spielerische Weise das Interesse der Teilnehmer für einzelne Pflanzen zu wecken und gleichzeitig Grundlagen der Pflanzenbestimmung zu erklären.
Als giftiges Gegenstück zum Bärlauch konnten auf der Wiese die Blätter der Herbstzeitlose entdeckt und bestimmt werden. Der scharfe Hahnenfuss leuchtet zwar goldgelb, wird aber vom Weidevieh gemieden, denn er ist giftig. Erst als Heu kann er problemlos gefüttert werden. Woher die Knoblauchrauke ihren Namen hat, ließ sich leicht am Geruch verriebener Blätter ableiten. Schwieriger war die Namensherleitung beim Wiesenschaumkraut. Namensgeber sind hier die Absonderungen der Wiesenschaumzikade, die im Volksmund auch Hexenspucke genannt werden. Gegen Ende der eineinhalbstündigen Wanderung erfuhren die Teilnehmer noch, was es mit dem Feenring auf sich hat. Feenringe finden sich gehäuft am Waldrand. Kreisrunde Stellen mit nur spärlichem Bewuchs im sonst dichten Bärlauchteppich fallen auf. Ursache dafür ist ein bestimmter Fäulnispilz, der die Knollen des Bärlauchs zum Absterben bringt und der sich jährlich um mehrere Zentimeter kreisförmig ausbreitet.
Diese Wanderung war für alle Teilnehmer eine tolle Bereicherung.
Professor Dr. Otto Ungerer erklärte sich bereit, weitere Naturführungen – übers Jahr verteilt- durchzuführen.
Die Termine werden auf der Homepage und der in der Presse veröffentlicht.

English Evening Conversation wieder in Präsenz!

English Evening Conversation wieder in Präsenz!

Nachdem sich die Coronalage entscheidend verbessert hat, trifft sich die Gruppe ab Dienstag, dem 26. April 2022 von 18.00 – 19.30 wieder in Präsenz im Café Sammeltasse im BürgerTreff, Alleenstr. 96.

Die Computerhilfe zieht um!

Die Computerhilfe zieht um!

Ab Mittwoch dem 2. Februar treffen wir uns nicht mehr in der Jesinger Grundschule, sondern in den BürgerTreff eigenen Räumen in der Alleenstraße 96. Wir sind wöchentlich von 14:00 bis 16:00 Uhr für Sie da, um die großen und kleinen Fragen rund um PC, Smartphone und Tablet zu erörtern und zu klären.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, können Sie uns gerne unter computerhilfe@bürgertreff-ki.de oder im Büro des BürgerTreff kontaktieren.

Der BürgerTreff ist wieder geöffnet

Der BürgerTreff ist wieder geöffnet

Alle Gruppen bis zu einer Gesamtzahl von 10 Personen können sich wieder im Innenbereich der BürgerTreffs treffen. Es gilt die 2G+ – Regel (vollständig geimpft und geboostert).
Außerdem öffnet die Sammel-Tasse wieder für den öffentlichen Besuch (2G+ – Regel). Damit ist auch die Bilderausstellung für diesen Personenkreis wieder zugänglich.
Bitte beachten Sie die aber immer die grundsätzlichen Hygiene-Regeln und vermeiden Sie unnötige Kontakte in Risikobereichen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Spanisch-Konversation im BürgerTreff

Spanisch-Konversation im BürgerTreff

Eine Sprache zu erlernen, ist eine Lebensaufgabe. Auch wenn man sich ein Grundvokabular angeeignet hat und die Grammatik beherrscht, ist intensives Üben angesagt, das heißt sprechen, sprechen und nochmals sprechen. Dies bietet alle zwei Wochen unser Konversationskurs an. Wir tauschen uns aus über die aktuelle Ereignisse in der Welt und erzählen von unseren Erfahrungen. Jede und jeder kann sich Notizen machen und so seinen Wortschatz regelmäßig erweitern. Fragen unter den Teilnehmern sind jederzeit willkommen, denn der Grundsatz unseres Kurses lautet „Austausch”.
Die bisherige Gruppe ist leider durch Umzug und private Veränderungen auf ein kleines Grüppchen zusammengeschrumpft. Das möchten wir gerne ändern! Wir suchen daher nach Menschen, egal welchen Alters, die sich gerne in ungezwungener Atmosphäre auf Spanisch unterhalten möchten. Sei es um die Sprache zu pflegen oder die eigenen  Kenntnisse zu vertiefen oder sich im Urlaub wenigstens ein wenig mit den Einheimischen verständigen zu können. Und nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass die Beschäftigung mit einer Fremdsprache den Geist fit hält. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich und auch nicht an ein bestimmtes Niveau gebunden, jede und jeder, dem die Spanische Sprache wichtig ist, kann teilnehmen.
Wir treffen uns alle zwei Wochen am Donnerstag von 18 Uhr bis 19:30 Uhr im BürgerTreff in Kirchheim, Alleenring 96, außer in den Schulferien. Weitere Informationen können Sie von Uwe Holch erhalten (07021-54704), der diese Gruppe seit vielen Jahren leitet.

Die Termine für 2022 sind:

Januar 27.1.
Februar 10.02. und 24.02.
März 10.03. und 24.03.
April 07.04. und 28.04.
Mai 12.5.
Juni 23.6.
Juli 07.07. und 21.07.
September 15.09. und 29.09.
Sommerferien 24.07. bis 10.09.
Oktober 13.10. und 27.10.
November 10.11. und 24.11.
Dezember 08.12.        
Faszination Kelten

Faszination Kelten

Das Jahr 2022 startet mit dem Projekt „Faszination Kelten“. Die Kelten sind die erste namentlich erwähnte…

Bücherwürmer gesucht!

Bücherwürmer gesucht!

Wir brauchen Sie vertretungsweise für die Pflege der Bücherzelle an 2 Tagen in der Woche (nur im Krankheitsfall oder Urlaub), damit die Bücherzelle intakt bleibt und den Lesefreunden weiterhin in gutem Zustand zur Verfügung steht.

Die Pflege umfasst folgende Aufgaben:

  • Bücherregale ordnen
  • Bücherzelle sauber halten
  • Bücher aussortieren und gegebenenfalls entsorgen (Grünschnittstelle in der Saarstraße)

Interessiert? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem BürgerTreff auf unter

mitmachen@buergertreff-ki.de

Die Bücherzelle, ein Projekt des BürgerTreffs

Hoher Besuch kurz vor Ende der Ausstellung  „Früher wichtig – heute Erinnerung“

Hoher Besuch kurz vor Ende der Ausstellung „Früher wichtig – heute Erinnerung“

Oberbürgermeister Dr. Bader würdigte unsere Ausstellung mit einem Besuch in seiner Mittagspause. Am Samstag (9.10) darauf war die Ausstellung zum letzten Mal geöffnet. Sie fand regen Zuspruch. Nahezu 150 Personen fanden während der fünf Wochen den Weg zum Feuerwehrmuseum. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. „Macht ihr sowas mal wieder und was geschieht jetzt mit den tollen Ausstellungstücken?“
Diese Fragen von Besuchern spiegeln deren Interesse wider.
Während der Aufbau der Ausstellung nahezu drei Tage in Anspruch nahm, war der Abbau am letzten Samstag in eineinhalb Stunden erledigt. Mit einem Ständerling nahm das Team Abschied vom inzwischen liebgewonnenen Projekt. Ob das schon alles war?
Neue Termine für die Smartphone/Tablet-Sprechstunde

Neue Termine für die Smartphone/Tablet-Sprechstunde

Am 08. und 22.11.2021 sowie am 13.12.2021 (jeweils montags) gibt es die nächsten Termine für die Smartphone/Tablet-Sprechstunde, jeweils von 10 bis 12 Uhr in der Sammeltasse, dem Café des BürgerTreff (Alleenstraße 96). Dort erhalten Sie umfangreiche Hilfen zu Einstellungen an ihrem Smartphone oder Tablet.

Ab sofort gibt es nach Anmeldung (per E-Mail  computerhilfe@buergertreff-ki.de oder telefonisch im BürgerTreff  07021 47746) am Dienstagmorgen eine individuelle Sprechstunde für Fragen zu Smartphone, Tablet & Laptop.

Die Computerhilfe im Gebäude der Grundschule Jesingen findet immer mittwochs von 15:15 bis 17:00 Uhr statt.

Mehr erfahren Sie hier: http://buergertreff-ki.de/service-dienstleistung/

Fahrrad-Pannen-Kurs im BürgerTreff

Fahrrad-Pannen-Kurs im BürgerTreff

Am Freitag, dem 15.10. 2021, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr findet im BürgerTreff ein Fahrrad-Pannen-Kurs statt. Er bietet Hilfe zur Selbsthilfe in Notsituationen an und unterstützt dabei, das eigene Fahrrad zu reparieren.
Mitten auf einer Radtour kann ein platter Reifen auftauchen, da heißt es, selbst Hand anzulegen, um das Fahrrad an Ort und Stelle zu reparieren. Nun können Wartungs- und Reparaturarbeiten mit einer Grundausstattung an Werkzeugen und etwas Geschick auch selbst durchgeführt werden.
Zu Beginn des Kurses werden Tipps zur sachgerechten Pflege gegeben, welche Routinekontrollen vor einer Fahrt durchzuführen sind. Es wird gezeigt, welches Werkzeug unbedingt auf einer Radtour mitgeführt werden soll. Im Praxisteil zeigt ein Fachmann, wie ein Rad ausgebaut, der Schlauch geflickt oder ausgewechselt wird. Die Teilnehmer*innen haben anschließend die Gelegenheit, selbst die Arbeiten durchzuführen. Für den Pannenkurs stehen Testräder zur Verfügung. Da aber jeder Drahtesel anders ist, kann das eigene Fahrrad mitgebracht werden und jede/r übt selbst, wie ein Laufrad gewechselt wird. Die Teilnehmer*innen sollen Schreibzeug und ihr eigenes Werkzeug, sofern vorhanden, mitbringen.
Der Pannenkurs ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 10 Teilnehmer*innen begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist unter (0 70 21) 4 77 46 oder per E-Mail unter info@buergertreff-ki.de bis zum 13.10. möglich. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ein eigenes Fahrrad mitgebracht wird.

Navigieren mit der Wanderapp Komoot

Navigieren mit der Wanderapp Komoot

Am 18. 09. um 9:00 Uhr bietet der BürgerTreff e. V. einen Spaziergang an und lässt sich dabei mit der Wanderapp Komoot navigieren. Treffpunkt ist der BürgerTreff in der Alleenstraße 96. Bei der kleinen Einführung wird die Tour geteilt und offline geschaltet, so ist das Navigieren leichter und verbraucht weniger Akku. Mit Tipps ausgestattet geht es in kleinen Gruppen auf befestigten Wegen zu einem bestimmten Ziel. Dort treffen sich die Gruppen wieder und tauschen sich aus. Das Ende wird gegen 11:00 Uhr sein. Von dem Ziel gelangen Sie in 10 min wieder in die Innenstadt oder Sie können noch ein bisschen an dem interessanten Ort verweilen. Voraussetzung ist, dass die App bereits installiert wurde. Wer dabei Hilfe benötigt, kann sich am 13. September von 10:00 … 12:00 Uhr an die Smartphone/Tablet Sprechstunde des BürgerTreffs wenden.
Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an info@buergertreff-ki.de. Im Vordergrund steht das Üben und Anwenden. Wir lernen über unseren gemeinsamen Austausch.

Sonntagstour nach (Weinstadt-) Endersbach

Die dritte Sonntagstour findet am 19. September statt. Treffpunkt: um 9:00 Uhr am Kirchheimer Bahnhof zur S-Bahn-Fahrt um 9:21 Uhr. Von Endersbach führt dann die 13 km lange Wanderung – auf dem Jakobsweg – nach Esslingen. (Abkürzungsmöglichkeit: mit dem Bus vom Jägerhaus.)  Die Einkehr ist in Stetten vorgesehen. Rückfahrt in Esslingen mit der S 1.