Ulm an der Donau

Ulm an der Donau – Universitätsstadt mit zauberhafter Altstadt

Historische Stadtführung und Ulmer Münster / Museum Brot und Kunst

Die Stadt Ulm zählt rund 126.000 Einwohner und wurde erstmals urkundlich 854 erwähnt. Über Jahrhunderte hinweg war Ulm eine wichtige Handelsstadt. Bis heute hat sich Ulm zu einer fort-schrittlichen Stadt mit moderner Architektur entwickelt.Mitten in der Altstadt beeindrucken viele Gegensätze: alte historische Gebäude und moderne Architektur. Durch die Donau sind die zwei geografisch zusammengewachsenen Städte Ulm und Neu-Ulm getrennt und gehören mit Baden-Württemberg und Bayern auch zwei verschiedenen Bundesländern an.

Historische Stadtführung und Ulmer Münster

Rundgang durch die historische Stadt mit Ulmer Münster – das Wahrzeichen der Stadt Ulm und dem höchsten
Kirchturm der Welt – 161,53 Meter. Nach einer 500 Jahre währenden Bauzeit beeindruckt der Innenraum durch seine Schönheit. Genießen Sie nach dem Stadtrundgang während eines Klangspiels die wunderbare Akustik.

Weitere Höhepunkte des Rundgangs sind das historische Rathaus mit seinen üppigen Fassadenmalereien und einer reich verzierten astronomischen Uhr. Im Fischer- und Gerberviertel, das idyllisch im Mündungsbereich der Blau in die Donau liegt, erwarten Sie enge Gassen, zahlreiche Brücken und Stege und vor allem Fachwerkbauten. Wo einst Handwerker lebten, sind heute Restaurants, Galerien und kleine Geschäfte eingezogen, die zum Verweilen einladen. Eine kuriose Attraktion ist das Schiefe Haus, das seit rund 20 Jahren als das „schiefste Hotel der Welt“ im Guinness-Buch eingetragen ist.

 

Nach dem Rundgang werden wir im „Zunfthaus der Schiffleute“ – unweit der Donau – in der Fischergasse zu Mittag essen.

Museum Brot und Kunst

Das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung – ist ein Wissensmuseum, das die Bedeutung von Getreide, Brot und Kultur für die Entwicklung der Menschheit darstellt. Besonderes Gewicht liegt auf der Auseinander-setzung mit dem Mangel an Brot bzw. Nahrung in Geschichte und Gegenwart. Hochrangige Kunstwerke des 15. bis 21. Jahrhunderts sollen zeigen, wie tief und vielschichtig das Motiv Brot bzw. Getreide in unserer Kultur verankert ist.

Hier erwartet man uns zu zwei separaten Führungen:
– Gruppe 1: „Überblick“
– Gruppe 2: „Welternährung“
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die gewünschte Gruppe an.

Danach haben Sie noch Zeit für einem kleinen Bummel oder zu einem Café-Besuch.

Anmeldung:         ab 22. August 2022
                               Anmeldeschluss und Zahlungstermin: 01.09.2022
Preis:                     Mitglieder € 51,00, Nichtmitglieder € 54,00 (Fahrt, Führungen)

Sonstiges:            Mindesteilnehmerzahl 40 Personen
Corona – siehe Reisebedingungen

Abfahrt:

  • 07.15Uhr: Wendlingen – Bahnhof
  • 07.25 Uhr: Ötlingen – Am Wasen – Optiker Retter
  • 07.30 Uhr: Kirchheim – Hegelstraße, Nanz-Center
  • 07.35 Uhr: Ziegelwasen
  • 07.45 Uhr: Teckstraße, Freibad
  • 07.50 Uhr: Jesingen – Fauslerstraße, Wartehalle, Rathaus
  • 08.00 Uhr: Weilheim – Parkplatz Limburghalle

Organisation:       Günter Glühmann, Gerda Knorr

20/09/2022 BürgerTreff Alleenstr. 96, 73230 Google Karte anzeigen +49 7021 47746 BürgerTreff e.V. Kirchheim unter Teck 07021 47746 €51 – €54